Unsere Story.

Die Reise beginnt...
... und das tatsächlich in China. Quasi als Max Loessl noch wortwörtlich in seinen Kinderschuhen steckt. Seine Mutter, die dort als Entwicklungshelferin arbeitet, nimmt ihn am Wochenende mit in ihre Arbeitswelt aufs Land. Ein Kontrast, den Max so nie vergessen wird. Durch das aus der Mangelernährung resultierende traurige Elend nimmt er ein starkes Gefühl der Ungerechtigkeit mit ins Erwachsenwerden.
.jpg)
.jpg)
Der Drang, die Welt ein Stückchen besser zu machen...
... bringt Max nach seinem Schulabschluss in Deutschland zu Greenpeace in Neuseeland. Er will kein Mitschwimmer der Zukunft sein, sondern sie aktiv mitgestalten. Tagein tagaus unterhält er sich 6 Monate lang mit tausenden von Menschen über die riesen Herausforderungen unserer Umwelt und die Klimakrise. Der Drang des Handelns, die Welt ein Stück zu verbessern, wächst weiter. Noch in Neuseeland liest Max ein Buch – und es macht klick. Er lernt eine Möglichkeit kennen, die die zwei Themen, die ihn antreiben – Ernährung und Umweltschutz – verbinden: Vertical Farming.
Let's dig deeper.
Max beschließt nach Den Bosch in den Niederlanden zu gehen - der einzige Ort an dem man zum Thema Vertical Farming studieren kann. Dort lernt er die Basis für sein Konzept heute. Lange hält es ihn dort nicht, da sein Drang zum Handeln zu stark ist.
.jpg)
.jpg)
Die Ideen wuchern.
Warum gibt es Vertical Farming nicht für Zuhause? Dort wo Gemüse, Salate und Kräuter auch auf den Tisch kommen. Schließlich stellen gerade die Transportwege und damit verbundenen Emissionen eine enorme Belastung für unseren Planeten dar. Es dauert nicht lange und Max schöpft das volle Potenzial seiner Idee: Die Ernte nach Bedarf wirkt Lebensmittelverschwendung entgegen und kommt dazu noch ohne Pestizide und ohne Erde aus. So frisch und nährstoffreich können Greens nirgendwo sonst sein. Ihm ist bewusst: er muss jetzt handeln, sonst ist es zu spät.
Gründung des Association for Vertical Farming e.V.
Inspiriert vom Potential des Vertical Farming gründet Max mit Philipp und weiteren Vorreiter*innen 2013 auch die Association for Vertical Farming e.V. (AVF) - ein international tätiger gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat durch Synergien und Öffentlichkeitsarbeit die Verbreitung und Implementierung von Vertical Farming Technologie in Industrie und Forschung voranzutreiben.
.jpg)

Der erste Prototyp entsteht.
Und so greift Max zum Hörer und ruft seinen Basketball-Teamkollegen Philipp an. Sie treffen sich in der Küche von Max’ Eltern und die Reise beginnt nun so wirklich. Warum gerade Philipp? Er ist gelernter Mechatroniker, studierte Mathe und Wirtschaftsingenieurswesen und liebt es, Dinge nicht nur zu konzeptionieren, sondern sie auch entstehen zu lassen. Nach kürzester Zeit ist also nicht nur die Skizze eines ersten Plantcube auf dem Papier, sondern die beiden sitzen zusammen in der elterlichen Garage und der erste Prototyp entsteht.
Der Plantcube erobert den Markt.
Neben Max und Philipp tüfteln bereits über 20 Agrilution Mitarbeiter*innen an der Idee einer Home Farm. 2019 ist es dann endlich soweit: Der erste Plantcube wird auf dem Markt eingeführt und somit die erste Personal Vertical Farm überhaupt: Agrilution schafft damit eine komplett neue Produktkategorie.
Im Dezember 2019 wird Agrilution außerdem Teil der Miele Familie.


Hier wächst die Zukunft.
Geht man durch das Unternehmen im Münchner Westen findet man knapp 60 Mitarbeiter*innen aus aller Welt, deren Leuchten in den Augen sie vereint.
Und die Reise geht weiter...
Die Zerstörung unserer Natur und Böden durch konventionelle Landwirtschaft der letzten 200 Jahre und die daraus resultierenden folgen auf Artensterben und unser Klima sind dramatisch. Bis 2030 müssen wir der Zerstörung der Böden entgegenwirken um unser Planeten wieder in die richtige Bahn zu lenken. Agrilution will ein Teil der Lösung sein, Nahrungsmittelproduktion nachhaltiger, dezentraler und gesünder für Mensch und Natur zu machen.

Die Gründer

Inspiriert vom Potential des Vertical Farming gründete Max mit Philipp und weiteren Vorreiter*innen 2013 auch die Association for Vertical Farming e.V. (AVF) - ein international tätiger gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat durch Synergien und Öffentlichkeitsarbeit die Verbreitung und Implementierung von Vertical Farming Technologie in Industrie und Forschung voranzutreiben. Bis Ende 2017 war er Vice Chairman of the Board und seit 2019 sitzt er im Advisory Board.

Bei Agrilution ist Philipp verantwortlich für die Forschung, Entwicklung und Produktion des gesamten Agrilution Ökosystems. Seit Dezember 2019 gehört die Agrilution zur Miele Gruppe. „Miele ist ein starker und verlässlicher Partner, mit dem wir unser Geschäftskonzept technisch wie auch in der Vermarktung enorm weiter nach vorn bringen können“, freut sich der Agrilution Gründer. Das Geschäftskonzept, die Wertevorstellungen sowie die gemeinsamen Zukunftsvisionen passen perfekt zusammen.