Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des/der für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Agrilution Systems GmbH
Geretsrieder Straße 10
81379 München


Email: info@agrilution.com

(nachfolgend „Agrilution“ oder „wir“)

Alle Interessent*innen und Besucher*innen unserer Website erreichen uns unter privacy@agrilution.com.

2. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Besuch der Website



2.1.1 Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden


Beim Aufrufen von agrilution.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei sowie bei jeder Nutzung der nachfolgend unter Ziffern 2.2 – 2.5 beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung entsprechend den anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners,

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

• Name und URL der abgerufenen Datei,

• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

2.1.2 Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden


Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

• zu weiteren administrativen Zwecken.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Trackingdienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unten.

2.1.3 Rechtsgrundlagen


Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht für Sie keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir allerdings die aufgerufenen Inhalte der Website nicht bereitstellen.

2.1.4 Speicherdauer


Die Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

2.2 Kontaktformular

2.2.1 Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden


Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Darüber hinaus können Sie uns freiwillig Ihre Telefonnummer zum Zweck der Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Beantwortung Ihrer Anfrage mitteilen.

2.2.2 Zweck, für den die personenbezogenen Daten verarbeitet werden


Die genannten Daten werden durch uns zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.

2.2.3 Rechtsgrundlagen


Sollte Ihre Anfrage einen Vertrag betreffen, dessen Vertragspartei Sie sind, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen betreffen, erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei allen anderen Anfragen erfolgt die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In diesem Fall ist unser berechtigtes Interesse die Bearbeitung Ihres Anliegens.

2.2.4 Speicherdauer


Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken, zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten mitgeteilt haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

2.3 Newsletter

2.3.1 Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden


Auf der Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren personalisierten E-Mail-Newsletter anzumelden, in dem wir Sie regelmäßig über Neuerungen zu unseren Produkten und Aktionen informieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden bestimmte Informationen erhoben, beispielsweise Ihre E-Mail Adresse, Vorname, Nachname (erforderlich), sowie ggf. Ihre Telefonnummer (freiwillig). Dabei verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir senden Ihnen erst dann Newsletter per E-Mail zu, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail Adresse sind.

2.3.2 Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden


Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter zu senden und Ihre Anmeldung nachweisen zu können.

2.3.3 Rechtsgrundlagen


In den oben aufgelisteten Zwecken liegt ein berechtigtes Interesse im Sinne der Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Ohne ihre Bereitstellung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden. Rechtsgrundlage für den Versand unseres Newsletters an Ihre E-Mail Adresse ist grundsätzlich Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jedem Newsletter. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an privacy@agrilution.com per E-Mail senden.

2.3.4 Speicherdauer


Sofern Sie Ihre E-Mail Adresse bestätigen, speichern wir die Anmeldedaten, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen.

2.4 Webshop

2.4.1 Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden


Wenn Sie über unsere Website eine Bestellung tätigen, so erheben wir im Shop folgende Daten:

• E-Mail Adresse,

• Name, Vorname,

• Firma (optional),

• Anschrift,

• Telefon,

• Zahlungsinformationen.

Wir nutzen für unseren Webshop die Plattform von Shopify Inc. („Shopify“). Wenn Sie eine Bestellung in unserem Shop aufgeben, speichert Shopify alle im Webshop erhobenen Daten (siehe oben) sowie Ihre IP Adresse, Informationen über Ihre Bestellung in unserem Webshop und Informationen über Ihr Endgerät und verwendeten Browser. Dazu werden Ihre personenbezogene Daten in den Vereinigten Staaten zum Shopify Datenzentrum weitergeleitet und verarbeitet. Für Kanada liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor (EU/CAN-Privacy Shield), unter dem Shopify zertifiziert ist. Diese Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zwecke der Unterstützung und der Bearbeitung Ihrer Bestellungen, Ihrer Authentifizierung, der Abwicklung des Zahlungsverkehrs und der Verbesserung der Leistungen von Shopify. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Shopify finden Sie unter www.shopify.com/legal/privacy.

2.4.2 Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden


Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

• um Sie als unsere*n Kund*in identifizieren zu können,

• um Ihre Bestellung bearbeiten, erfüllen und abwickeln zu können,

• zur Korrespondenz mit Ihnen,

• zur Rechnungsstellung,

• zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie,

• um die technische Administration unserer Website sicherzustellen,

• um unsere Kundendaten zu verwalten.

2.4.3 Rechtsgrundlagen


Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung und/oder Registrierung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die angemessene Bearbeitung Ihrer Bestellung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.

2.4.4 Speicherdauer


Die für die Abwicklung Ihrer Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

2.5 Plantcube

2.5.1 Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden


Beim Anschluss des Plantcube an einen Wifi-Router werden automatisch Informationen an einen Cloud-Server gesendet. Folgende Informationen werden dabei erfasst und pseudonymisiert gespeichert:

• Sensordaten des Geräts,

• Seedbars mit Seriennummer,

• Einstellungen zur Funktionsweise des Geräts,

• Zustand der einzelnen Komponenten in Bezug auf die korrekte Funktionalität.

2.5.2 Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden


Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

• um eine optimale Funktionsweise des Geräts zu ermöglichen,

• um sicherzustellen, dass das Gerät in einer korrekten Kombination von Seedbars betrieben wird,

• zur Überprüfung der Seedbars auf Haltbarkeit und rechtmäßigen Besitz,

• zur Analyse der Sensordaten in Hinblick auf eine weitergehende Optimierung des Betriebs, und

• beim Auftritt von Problemen zur besseren Unterstützung durch unseren Kundensupport.

2.5.3 Rechtsgrundlagen


Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die funktionsgerechte Bereitstellung Ihres Plantcube und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.

2.5.4 Speicherdauer


Die für die Bereitstellung des Plantcube von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach anonymisiert oder gelöscht. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

2.6 Aufrufen des Karriereportals

2.6.1 Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden


Beim Aufrufen des Karriereportals agrilution-jobs.personio.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unseres Karriereportals gesendet („HTTP-Daten“). Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung entsprechend den anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners,

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

• Name und URL der abgerufenen Datei,

• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Außerdem werden bei der Nutzung des Karriereportals Cookies eingesetzt. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Gerät gespeichert werden, mit dem Sie auf dieses Karriereportal zugreifen. Cookies dienen in der Regel dazu, den sicheren Zugriff auf eine Webseite zu gewährleisten („absolut notwendig“), bestimmte Funktionalitäten, wie z.B. Standardspracheinstellungen, umzusetzen („funktional“), die Benutzerfreundlichkeit oder die Performance der Webseite zu verbessern („Performance“) oder gezielte Werbung zu schalten („Marketing“). Auf diesem Karriereportal verwenden wir nur Cookies, die absolut notwendig, funktional oder performancebezogen sind, insbesondere zur Implementierung bestimmter Standardeinstellungen wie Sprache, zur Identifizierung des Stellenanzeigenkanals oder zur Analyse der Performance einer Stellenanzeige, über die ein*e Nutzer*in auf das Karriereportal zugegriffen hat. Dazu weist Ihnen das Cookie eine eindeutige Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher*innen zu. Wir erheben dadurch pseudonyme Informationen über die Nutzung des Karriereportals, insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten.

2.6.2 Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden


Die HTTP-Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus des Karriereportals,

• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unseres Karriereportals,

• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

• zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Cookie-Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihnen dieses Karriereportal, das Sie aufgerufen haben, benutzerfreundlich zur Verfügung zu stellen, insbesondere zur Implementierung von Standardeinstellungen wie Sprache, zur Identifizierung des Stellenanzeigenkanals oder zur Analyse der Performance einer Stellenanzeige, über die ein*e Nutzer*in auf dieses Karriereportal zugegriffen hat. Um das Karriereportal und die Erreichung der mit ihm verfolgten Ziele zu verbessern (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen) wird das Verhalten von Nutzer*innen auf unserem Karriereportal erfasst und in pseudonymisierter Form analysiert. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den/die Träger*in des Pseudonyms zusammengeführt. Ziel des Verfahrens ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer*innen kommen, welche Bereiche des Karriereportals aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden.

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht für Sie keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir allerdings die aufgerufenen Inhalte des Karriereportals nicht bereitstellen.

2.6.3 Rechtsgrundlagen


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der HTTP- und der Cookie-Daten ist Art.  6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Mit den Verarbeitungen verfolgen wir die berechtigten Interessen, Ihnen die durch Sie aufgerufenen Inhalte und informatorischen Funktionen des Karriereportals nutzerfreundlich bereitzustellen und zu optimieren sowie die Sicherheit der für die Bereitstellung des Karriereportals eingesetzten IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

2.6.4 Empfänger*innen


Unser Karriereportal wird technisch über den Dienstleister Personio GmbH (Personio GmbH, Buttermelcherstraße 16, 80469 München) realisiert, der Ihre Daten als sog. Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet.

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Zwecke dieser Verarbeitung nicht in ein Drittland übermittelt.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung beim Aufruf der Personio-Plattform finden Sie unter www.agrilution.jobs.personio.de/privacy-policy.

2.6.5 Speicherdauer


Die HTTP-Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Die Speicherdauer der Cookie-Daten beträgt bis zu 1 Monat oder bis zum Ende der Browser-Sitzung.

2.6.6 Deaktivieren von Cookies


Sie können über Ihre Browsereinstellungen festlegen, ob Sie die Verwendung von Cookies zulassen oder ablehnen. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies zu eingeschränkten oder vollständig blockierten Funktionen dieses Karriereportals führen kann.

2.7 Übermitteln einer Bewerbung über das Karriereportal

2.7.1 Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden


Im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens erfassen wir die für ein Bewerbungsverfahren bei Agrilution erforderlichen Informationen, die Sie auf der Plattform eingeben und an uns übermitteln.

Im Rahmen der Bewerbung werden von uns folgende Bewerbungsdaten erhoben und verarbeitet („Bewerbungsdaten“):

• Vorname, Nachname

• E-Mail Adresse

• Telefonnummer

• Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, etc.)

Die Bereitstellung dieser Daten ist zwar grundsätzlich freiwillig. Ohne dass Sie die nicht-optionalen Daten bereitstellen, können wir das Bewerbungsverfahren aber nicht durchführen.

Bitte übermitteln Sie keine Informationen, die nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind. Dazu zählen insbesondere direkte oder indirekte Informationen zu Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Alter oder sexueller Identität. Ebenfalls nicht übermittelt werden sollten Informationen zu Krankheiten, Schwangerschaft, politischen Anschauungen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, körperlicher oder geistiger Gesundheit oder Sexualleben. Weiterhin bitten wir Sie davon abzusehen, Informationen zu übermitteln, die geeignet sind, Rechte Dritter (insbesondere Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte Dritter) zu verletzen. Für den Fall, dass Sie dennoch solche Daten übermitteln, willigen Sie hiermit explizit in deren Verwendung durch uns ein.

Wir begrüßen die Bewerbung von schwerbehinderten Kandidaten. Bei gleicher Eignung beziehen wir diese bevorzugt in unseren Bewerbungsprozess ein.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben und speichern wir zudem ggf. ergänzende interne Kommentare zu Ihnen und Ihrer Bewerbung (z.B. Wahrnehmungen aus Bewerbungsgesprächen, Feedback und Bewertungen). Diese internen Kommentare sind für Bewerber*innen auf der Plattform nicht einsehbar.

2.7.2 Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden


Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt,

• um Sie als Bewerber*in identifizieren zu können;

• zur Kontaktaufnahme mit Ihnen schriftlich, in Textform (insbesondere E-Mail) und/oder telefonisch;

• zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, werden die von Ihnen übermittelten Bewerbungsdaten von Agrilution auch für die Durchführung des Einstellungsverfahrens, insbesondere den Abschluss eines Arbeitsvertrages mit Ihnen sowie für verwaltungstechnische Angelegenheiten im Rahmen Ihrer Beschäftigung verwendet.

2.7.3 Rechtsgrundlagen


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art.  6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 BDSG, da die Verarbeitung für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

2.7.4 Empfänger*innen der Bewerbungsdaten


Ihre Bewerbung wird ausschließlich von unserer Personal-Abteilung (HR & Management), den jeweils für eine etwaige Einstellung des Bewerbers zuständigen Mitarbeiter*innen, sowie etwaig am Bewerbungsgespräch als Co-Interviewer*in teilnehmenden (anderen) bei Agrilution Beschäftigten bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Eine Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.

Alle mit der Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten betrauten Mitarbeiter*innen von Agrilution sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Bewerbungsdaten zu wahren.

Ihre Bewerbungsdaten werden für die Zwecke dieser Verarbeitung nicht in ein Drittland übermittelt.

2.7.5 Speicherdauer Ihrer Bewerbungsdaten

Wir speichern Ihre Bewerbungsdaten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens.

Sollte Ihre konkrete Bewerbung nicht erfolgreich sein, löschen wir Ihre Bewerbungsdaten neunzig Tage nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, um in diesem Zeitraum ggf. Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und deren Ablehnung beantworten zu können.

Unter Umständen kann es in Einzelfällen dazu kommen, dass Ihre Bewerbungsdaten für einen längeren Zeitraum gespeichert werden müssen, da wir uns gegen geltend gemachte Ansprüche verteidigen.

Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Angestelltenverhältnisses.

2.7.6 Weitere Informationen


Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung versichern Sie, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen der Wahrheit entsprechen. Wir weisen darauf hin, dass jede unzutreffende Information oder bewusste Auslassung einen Grund für eine Absage oder spätere Kündigung darstellen kann.

Bei der Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art.  22 Absätze 1 und 4 DSGVO statt.

Sie können Ihre Bewerbung jederzeit zurückziehen.

3. Weitergabe von Daten

Wir setzen im Rahmen des Betriebs und der Wartung unserer Website technische Dienstleister*innen ein, die als unsere Auftragsverarbeiter*innen tätig werden.

So nutzen wir beispielsweise für unseren Webshop die Plattform von Shopify (siehe dazu oben, Ziffer 2.4.1). Zudem geben wir Ihre personenbezogenen Daten bei Bestellungen im Webshop an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner*innen, wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen und das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut weiter. Schließlich verarbeiten die unter Ziffer 5. aufgeführten Anbieter*innen der Tracking-, bzw. Webanalyse-Tools in unserem Auftrag die Zugriffsdaten zum Zwecke der Nutzungsanalyse und statistischen Aufbereitung.

Ferner übermitteln wir zum Zweck der Ausführung Ihres Service Supports gegebenenfalls personenbezogene Daten sowie Daten Ihres Plantcube, die für die Ausführung des Service Supports erforderlich sind (z.B. Name, Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Sensordaten des Geräts, Zustand der einzelnen Komponenten in Bezug auf die korrekte Funktionalität) an unseren Servicepartner RTS Elektronik Systeme GmbH (Duisburger Str. 57, 90451 Nürnberg).

Dienstleister*innen, die in unserem Auftrag außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) personenbezogene Daten verarbeiten, werden nur eingesetzt, wenn für dieses Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder geeignete oder angemessene Garantien beim/bei der Empfänger*in vorliegen. Darüber hinaus übermitteln wir Ihre persönlichen Daten an Dritte – mit Ausnahme der im Folgenden aufgeführten Zwecke – nicht.

Um Ihnen die Klarna Zahlungsarten anbieten zu können, werden wir Ihre personenbezogenen Daten (Kontaktdaten und Bestelldetails) an Klarna übermitteln. Klarna benötigt diese Informationen um die Zahlung abzuwickeln. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß der Datenschutzerklärung von Klarna.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist

4. Cookies

5. Nutzungsanalyse

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Analyse-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Analyse-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen). Zum anderen setzen wir die Maßnahmen zur Besuchsaktionsauswertung (Conversion-Tracking) ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Dazu werden Nutzer*innen der Website in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den/die Träger*in des Pseudonyms zusammengeführt. Ziel des Verfahrens ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer*innen kommen, welche Bereiche auf der Website aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

5.1 Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion


Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und folgende Cookies auf unserer Website verwendet:

Name

_utma

Anbieter

google.com

Zweck

Dieser Cookie speichert die Anzahl der Besuche jedes/r Besucher*in und den Zeitpunkt des ersten Besuchs, die früheren Besuche und den aktuellen Besuch.

Ablauf

2 Jahre

_utmt

google.com

Dieser Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.

10 Minuten

_utmb

google.com

Dieser Cookie wird verwendet, um zu verfolgen, wie lange der/die Besucher*in sich jeweils auf der Website aufhält, d.h. wann der Besuch beginnt und wann er endet.

30 Minuten

_utmv

google.com

Dieser Cookie speichert die Kategorie, die ein*e Nutzer*in angehört.

2 Jahre

_utmz

google.com

Dieser Cookie speichert die Quelle oder Kampagne, die erklärt, wie ein*e Nutzer*in auf die Website gelangt ist.

6 Monate

_ga

google.com

Dieser Cookie wird zur Unterscheidung von Besucher*innen verwendet.

2 Jahre

_gid

google.com

Dieser Cookie wird zur Unterscheidung von Besucher*innen verwendet.

24 Stunden

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

• Browser-Typ/-Version,

• verwendetes Betriebssystem,

• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),

• Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor (EU/US-Privacy Shield), unter dem Google zertifiziert ist. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.

5.2 Facebook Pixel


Weiterhin ist auf dieser Website das Tracking-Tool „Facebook Pixel“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) implementiert. Das Facebook Pixel dient dazu, Besucher*innen dieser Website im Rahmen des sozialen Netzwerkes Facebook oder bei dem Besuch von Websites, die am Facebook Werbenetzwerk teilnehmen, interessenbezogene Werbeanzeigen auf Basis der Informationen über ihre Nutzung dieser Website zu präsentieren („Facebook Ads“). Das Tool kann bei dem Aufruf der Website die Speicherung bestimmter Informationen auf Ihrem Endgerät in Cookies veranlassen sowie die Übertragung bestimmter Informationen an einen Server von Facebook in die USA auslösen. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor (EU/US-Privacy Shield), unter dem Facebook zertifiziert ist.

Das Facebook-Pixel ist ein auf dieser Website implementierter Programmcode. Der Programmcode kann bei dem Aufruf der Website die Speicherung bestimmter Informationen auf Ihrem Endgerät in Form von Cookies veranlassen sowie die Übertragung bestimmter Informationen an Facebook auslösen. Hierzu zählen zum einen solche Informationen, die bei Aufruf der Website über das Hypertext-Übertragungsprotokoll (HTTP) technisch bedingt anfallen, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Hierzu können außerdem weitere Informationen zählen, die bereits in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, beispielsweise Ihre Facebook Nutzer-ID. Bei dem Aufruf der Website kann Facebook also erkennen, dass Sie diese Website besucht haben und welche Inhalte der Website Sie aufgerufen haben. Sofern Sie ein Nutzerkonto bei Facebook haben, kann Facebook diese Information Ihrem Nutzerkonto zuordnen.

In diesem Zusammenhang werden folgende Cookies auf unserer Website verwendet:

Name

c_user

Anbieter

facebook.com

Zweck

Dieser Cookie enthält die verschlüsselte ID des/r aktuell bei Facebook angemeldeten Nutzers/Nutzerin.

Ablauf

3 Monate

datr

facebook.com

Verhindern die Erstellung von gefälschten Konten und Spam-Konten und senken das Risiko der Übernahme von Konten durch andere Personen. Außerdem schützen sie die Inhalte der Nutzer*innen vor Diebstahl und verhindern DDoS-Angriffe, die Facebook einigen Nutzer*innen unzugänglich machen könnte.

6 Monate

fr

facebook.com

Verschlüsselte Facebook ID und Browser ID zur Unterscheidung von Besucher*innen.

3 Monate

presence

facebook.com

Aufteilung der Kanäle der Nutzer*innen, Chat-Status und andere Facebook Funktionalitäten.

7 Tage

wd

facebook.com

Dimensionen des Browserfensters.

7 Tage

xs

facebook.com

Sitzungsnummer und geheime ID.

2 Monate

act

facebook.com

Zeitstempel und Zähler von Aktionen der Nutzer*innen.

n/a

Die Auswertung der Daten durch Facebook ermöglicht es uns festzustellen, wie sich die Nutzer*innen der Website bewegt haben (User Tracking). Zusätzlich ist es möglich nachzuvollziehen, welche Nutzer*innen eine Conversion bzw. Aktion auf der Website durchgeführt haben (Conversion Tracking). Auf Basis der Daten lassen sich außerdem Segmente zur Auslieferung zielgruppenspezifischer Werbung bilden (Re-Targeting).

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Sie können der der Datenerhebung zu diesen Zwecken widersprechen, indem Sie Add-Ons für Ihren Browser installieren, indem Sie Cookies in Ihren Browser- oder Geräteeinstellungen deaktivieren.

5.3 Google Ads

Art und Umfang der Verarbeitung: Wir haben auf unserer Website Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst von Google Ireland Limited, um Nutzer*innen zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Google Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzungsverhalten auszuwerten und Nutzer*innen wiederzuerkennen. Google Ads sammelt Informationen über das Besuchverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Google Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Wenn Sie bei einem Google Ireland Limited Dienst registriert sind, kann Google Ads den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google Ireland Limited registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfindet und speichert. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Google Ads, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zweck und Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Google Ads zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.

Speicherdauer: Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Dies ist nach Beendigung der Session der Fall (beim Verantwortlichen erfragen).

5.4 Hotjar

Ferner benutzen wir den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd. („Hotjar“) mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta). Mit diesem Tool lassen sich Bewegungen auf den Webseiten, auf denen Hotjar eingesetzt wird, nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer*innen scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer*innen wie oft anklicken.

Die erfassten Nutzungsdaten werden lediglich in der EU und lediglich pseudonymisiert verarbeitet und die Daten werden nicht verwendet, um Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammenzuführen. So können wir nur nachvollziehen, welche Schaltflächen angeklickt werden, den Verlauf der Maus, wie weit gescrollt wird, die Bildschirmgröße des Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, Geographischer Standpunkt (nur das Land) und die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen.

Hotjar bietet Nutzer*innen die Möglichkeit, mithilfe eines “Do Not Track-Headers” den Einsatz von Hotjar zu unterbinden, sodass keine Daten über den Besuch der jeweiligen Website aufgezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um eine Einstellung die alle üblichen Browser in aktuellen Versionen unterstützen. Hierzu sendet Ihr Browser eine Anfrage an Hotjar, mit dem Hinweis das Tracking des/der jeweiligen Nutzer*in zu deaktivieren. Sollten Sie unsere Website mit unterschiedlichen Browsern/Rechnern nutzen, müssen Sie den “Do Not Track-Header” für jeden dieser Browser/Rechner separat einrichten.

Eine detaillierte Anleitungen mit Informationen zu Ihrem Browser finden Sie unter hier. Zudem können Sie den Einsatz von Hotjar verhindern, indem Sie die Cookies in unserem Cookie Dashboard individuell anpassen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Hotjar finden Sie unter www.hotjar.com/privacy.

6. Sicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). In der Regel handelt es sich um eine 128 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Im Übrigen haben wir technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter*innen sowie für uns tätige Dienstleister*innen sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt.

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

• gemäß Art. 15 DSGVO und unter den Einschränkungen des § 34 BDSG Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; nach § 35 BDSG gelten weitere Einschränkungen;

• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an eine*n andere*n Verantwortliche*n zu verlangen;

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Eine Liste der zuständigen Aufsichtsbehörden mit Anschrift finden Sie hier.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an privacy@agrilution.com.

8. Stand und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 20.11.2018

Aufgrund technischer Weiterentwicklung und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformationen anzupassen.

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann unter www.agrilution.de/rechtliches/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.

*  *  *